aeg claim

 

Allgemeines

Ein individueller Auslandsaufenthalt ist eine prägende Erfahrung für Schüler. Neben dem Kennenlernen anderer Kulturen und dem Vertiefen der Sprachkenntnisse sind auch die Förderung der Selbstständigkeit und das Stärken des Selbstbewusstseins sehr begrüßenswerte Aspekte. Deshalb unterstützt das Albert-Einstein-Gymnasium seit Jahren Schülerinnen und Schüler, die diesen Schritt gehen möchten.

Ebenso unterstützen wir Familien, die einen Gastschüler aus dem Ausland bei sich aufnehmen wollen, in der Frage, wie der Schulbesuch dieses Gastes am AEG gestaltet werden kann.

Wichtige Ansprechpartner für den einen wie auch den anderen Fall sind die für die Mittelstufe zuständige Abteilungsleiterin (Frau Wörner), die Klassenleitung, die Sprachlehrer sowie die Oberstufenberaterinnen.

Wie findet man das passende Angebot?
Die Angebote für Auslandsaufenthalte sind mannigfaltig, umfassen eine Vielzahl von Ländern dieser Welt und sind auch im Umfang sehr unterschiedlich (von zwei Wochen bis zu einem Schuljahr).
Da wir keine Empfehlung für kommerzielle Anbieter aussprechen, verweisen wir über den Link Auslandsjahr - Organisationen und Programme auf zahlreiche gemeinnützige Organisationen und weiterführende Links.
Sinnvoll ist auch der Besuch einer Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte.
Auf der deutschlandweit größten Spezial-Messe dieser Art, der JuBi (JugendBildungsmesse), informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexperten sowie ehemalige Programmteilnehmer über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sowie deren Eltern und Lehrende. Auch hier findet man aktuelle Messetermine im Netz (www.weltweiser.de).
Auch die Schüleraustausch-Messe Auf in die Welt der Deutschen Stiftung Völkerverständigung bietet umfassende Informationen zu den führenden seriösen Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbietern, Fachvorträge von Experten, Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer/innen und Informationen zu Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten. Aktuelle Messetermine in der Nähe finden sich im Internet (www.schueleraustausch-portal.de; www.aufindiewelt.de).

Wie beantragt man den Auslandsaufenthalt an der Schule?
Für Auslandsaufenthalte von einem halben Jahr oder länger sollten Sie sich zunächst mit Frau Wörner in Kontakt setzen, die Ihnen die weiteren Schritte erklären wird. Über den Link Merkblatt Beurlaubung zu Auslandsschulbesuchen an allgemeinbildenden Gymnasien bekommen Sie schon vorab wichtige Informationen.
Wichtig ist es auch, mit dem Klassenleitungsteam über Leistungsstand und Sozialverhalten zu sprechen, v.a. wenn eine Schulempfehlung von der angestrebten Organisation verlangt wird. Hier kommen auch oft die Sprachlehrer mit ins Spiel, die je nach Organisation den Leistungsstand des Schülers in der Fremdsprache einschätzen müssen.
Wenn der Auslandsaufenthalt für Klasse 10 geplant ist, sollten Sie unbedingt Kontakt zu den Oberstufenberaterinnen Frau Busch und Frau Hoffmann aufnehmen, da in dieser Klassenstufe schon die Kurswahl für die Kursstufe getätigt wird. Außerdem müssen Schüler, die die Klassenstufe 10 durch ein Auslandsjahr überspringen wollen, mittlerweile Feststellungsprüfungen in den Fächern ablegen, die sie am Ende der Klasse 10 abwählen werden. Um hier keine bösen Überraschungen zu erleben, studieren Sie bitte den oben genannten Link gut und lassen Sie sich von Frau Wörner und den Oberstufenberaterinnen beraten.
Den Antrag selbst finden Sie unter dem Link Antrag Beurlaubung zu Auslandsschulbesuchen.

Wie geht man mit dem verpassten Schulstoff um?
Meistens machen die Schüler im Ausland die Erfahrung, dass das Schulsystem dort sich nicht mit genau denselben Dingen beschäftigt, wie sie es gewohnt sind. Was zu wiederholen ist, sollte man nach dem Aufenthalt entscheiden. Sämtliche Aufgaben und Arbeitsblätter während des Aufenthalts weiterzuleiten ist von schulischer Seite her nicht zu stemmen, außerdem sollte man sich ja auch auf die Erfahrungen im Ausland konzentrieren können. Am besten nimmt man gegen Ende des Aufenthalts mit den Fachlehrern Kontakt auf, um sich mit ihnen zu beraten, wie man Verpasstes schnellstmöglich nacharbeiten kann.

Was muss man bedenken, wenn man Gastfamilie eines Schülers aus dem Ausland werden will?
Generell kann natürlich jede Familie Gastfamilie werden. Allerdings begrüßen wir es von schulischer Seite sehr, wenn ein eigenes Kind in der Familie vom Alter her gut zum Gast passt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dann der Aufenthalt des Gastschülers reibungsloser verläuft.
Da ein Gastschüler, der eine Zeit lang unsere Schule besucht, natürlich einen Platz in einer unserer Klassen finden muss, diese aber bereits sehr voll sein können, ist es uns nur möglich, eine begrenzte Anzahl an Austauschschülern aufnehmen. Auch wenn wir nicht erwarten, dass wir aus diesem Grund Probleme bei der Zuteilung eines Gastschülers in eine Klasse haben werden, ist es wichtig, noch vor der Zusage bei der entsprechenden Organisation Rücksprache mit Frau Wörner zu nehmen.
Sobald der Gastschüler einer Klasse zugewiesen wurde, fungiert ein Mitglied des Klassenleitungsteams dieser Klasse (bzw. der Tutor der entsprechenden Kursstufengruppe) als Tutor dieses Gastschülers.

 

Programme

Austausche des Landes Baden-Württemberg:

  • Das Programm „Brigitte Sauzay“ bringt Schüler für 2 bis 3 Monate nach Frankreich (Kl. 7-10). Das deutsch-französische Jugendwerk informiert auch über weitere Austauschmöglichkeiten (www.dfjw.org)
  • Das Programm „Voltaire“ bringt Schüler für 6 Monate nach Frankreich (Kl. 8-10). (www.dfjw.org)

  • Die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. (www.guez-dokumente.org) und das deutsch-französische Jugendwerk (www.dfjw.org) vermitteln kurze zweiwöchige Deutsch-Französische Jugendbegegnungen.

  • Mit dem VDA (Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland) kann man nach Chile, Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile, El Salvador, Russland oder Namibia fahren (Sommerferien 6-8 Wochen) (www.vda-jugendaustausch.de)

  • Schwaben International sucht jedes Jahr in Baden-Württemberg Gastfamilien für Schüler aus Brasilien, Chile, Peru, Kroatien, Rumänien, Ungarn und Serbien. Ein Gegenbesuch nach Chile oder Peru ist in den deutschen Sommerferien möglich. (www.schwaben-international.de)

  • Eine Auswahl von Schulleitern deutschsprachiger Auslandsschulen haben sich zusammengeschlossen, um ihren Schülern einen Auslandsaufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Das Humbolteum vermittelt Kontakt und Austausch auf Gastfamilienbasis nach Japan, Ecuador, Kolumbien, Bolivien. (www.humbolteum.com)

  • Australien, China, Chile, Irland, Italien, Frankreich, Neuseeland, Südafrika (3 Wochen bis 3 Monate) (www.schueleraustausch-bw.de; www.afs.de)

  • Mit dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm des Bundestages in die USA. Jeder Abgeordnete kann aus seinem Wahlkreis eine/n sehr guten Schüler als Stipendiaten für die USA auswählen). (www.bundestag.de/ppp)

Eine Auswahl weiterer gemeinnütziger Anbieter:

  • AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (www.aja-org.de)
  • YFU e.V. (Youth for Understanding Komitee) (www.yfu.org)
  • Rotary Jugenddienst Deutschland e.V. (www.rotary-jd.de)

Auswahl an Stipendien oder Teilstipendien:

  • Der Deutsche Fachverband Highschool e.V. vergibt jährlich einige Vollstipendien (www.dfjw.org)
  • AFS und YFU (Youth for Understanding e.V.) verwalten die Stipendienprogramme vieler Stiftungen und Organisationen (www.afs.de; www.yfu.org)
  • Daimler Byrnes-Stipendium (Region Stuttgart): Bewerbungsunterlagen sind beim DAZ (Deutsch Amerikanisches Zentrum) www.daz.org oder dem Forum Region Stuttgart e.V. erhältlich.
  • Schülerstipendium (District Grant oder Global Grant) über den Rotary Club bzw. Rotary Foundation. Informationen gibt es auf der Website oder auch beim Rotary Club Böblingen-Schönbuch (www.rotary.org/grants)

Gastfamilie werden:

Weitere Informationen im Internet:

  • Sehr informative und umfassende Informationen bzw. weiterführende Links bietet die Internetseite www.sprung-ins-ausland.de.
  • Außerdem im Internet: www.schueleraustausch.de, www.rausvonzuhaus.de, www.ausgetauscht.de, www.austauschschueler.de, www.aja-org.de (Dachverband gemeinnütziger Austauschorganisationen)
  • Aktion Bildungsinformation: Diese gemeinnützige Organisation informiert über Broschüren und bietet auch telefonische Kurzberatung an: Tel: 0711/220 216 30 (www.abi-ev.de).
  • Die Stiftung Warentest hat das Angebot von Reiseveranstaltern unter dem Titel „Abenteuer Ausland“ untersucht mit Schwerpunkt High-School-Aufenthalte in den USA. Der Test (von 2005!!) steht als kostenloser Download zur Verfügung.
  • Für USA und UK-Interessierte: www.educationusa.de; www.britishcouncil.de
  • Der Verein für internationale Jugendarbeit (VIJ) informiert über Au Pair-Programme in Paris (www.au-pair-vij.org)
  • Informationen über individuelle Austauschmöglichkeiten und Gruppenbegegnungen gibt es auch über die kulturellen Einrichtungen verschiedener Länder, z. B.:
    o Deutsch-französisches Jugendwerk (www.dfjw.org)
    o Deutsch-polnisches Jugendwerk (www.dpjw.org)
    o Stiftung deutsch-russischer Jugendaustausch (www.stiftung-drja.de)
    o Deutsch-türkische Jugendbrücke (www.jugendbruecke.de
    o Koordinationszentrum für deutsch-israelischen Jugendaustausch (www.conact-org.de)
    o Deutsch-tschechischer Jugendaustausch (www.tandem-org.de)

 

Merkblatt

Das Merkblatt zur Beurlaubung zu Auslandsschulbesuchen an allgemeinbildenen Gymnasien 2020 kann hier heruntergeladen werden

Merkblatt zur Beurlaubung (PDF)

 

Antrag

Den Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht  für den Auslandsschulbesuch auf der Grundlage von §4 (3) der Schulbesuchsverordnung können Sie sich hier herunter laden.

Antrag auf Beurlaubung (PDF)